Auf meiner Haus&Garten To-Do-Liste stand ganz oben: Balkon begrünen. Ich möchte aber nicht irgendein grün, sondern möglichst essbares. Ich bin schon etwas spät dran, denn die Natur wartete nicht auf eine Lücke in meinem Zeitplan. Ich informiere mich also, wo ich Bio Setzlinge in Basel kaufen kann. Der Bioladen Höheners an der Schützenmattstrasse verkauft zeitweise welche – und ich hatte Glück. Neben zwei Tomaten- und zwei Paprikasetzlingen und Thaibasilikum kaufte ich 15l Universalerde, diese wollte ich mit der Erde von der letzjährigen Bepflanzung vermischen, leider ist mein Kompost noch nicht reif für die Ernte. →Hinweis: Die Stadtgärtnerei Basel-Stadt bietet Kompostberatung und Hilfe sowie das Material für den eigenen Kompost umsonst an. Wirklich sehr toller Service.
Also zurück nach Hause in mein Lieblingszimmer – der Balkon – Erde mischen, meine neuen Schützlinge einpflanzen und schliesslich angiessen. Jetzt brauchen sie nur noch Sonne, Wasser und Zuwendung.
Lohnt sich der ganze Aufwand für ein paar Tomätchen? Die Frage ist , was ist der Ertrag? Sind es bloss die Früchte oder der Weg dahin? Für mich geht es dabei um meine eigene Sensibilisierung Nahrungsmitteln gegenüber, um den Spass, um das Wachsen zu beobachten.
Es gibt einige Projekte, die sich mit urbanem Gartenbau auseinandersetzen, wie der Verein Urban Agriculture Basel, der mehrere Stadtgärten betreibt und in der Schweiz eine Vorreiterrolle übernimmt. Es geht dabei auch sehr stark um den soziokulturellen Aspekt.
Wer also selbst Hand anlegen möchte findet im Web ausreichend Tipps und Anleitung, wer gerne Tomaten umsonst möchte, kann diese bei den Stadt-Tomaten bestellen und bei ProSpecieRara Setzlingsmärkten abholen.